Qualifikation
Diplom Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Analytische Psychotherapie
Gruppenpsychotherapie
Sexualtherapie (in Weiterbildung)
Werdegang
Nach meinem Psychologiestudium in Münster absolvierte ich eine fünfjährige Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Ausbildungsinstitut in Bad Salzuflen. Die Approbation erfolgte im Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie für Erwachsene – sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting.
Während dieser Zeit war ich in der Klinik am Burggraben tätig, im Bereich Psychosomatik und Schmerzbehandlung. Dort leitete ich erste Gruppentherapien im stationären Kontext sowie im Rahmen des Nachsorgeprogramms Psyrena.
Nach Abschluss meiner Approbation zog ich nach Aachen und ließ mich in eigener Praxis nieder. Parallel dazu schloss ich meine Ausbildung in Psychoanalyse ab.
Aktuell erweitere ich meine therapeutische Arbeit durch eine zweijährige Weiterbildung in Sexualtherapie nach dem Hamburger Modell.
Meine therapeutische Arbeit folgt den geltenden beruflichen Richtlinien – insbesondere der kontinuierlichen Fortbildungspflicht für approbierte Psychotherapeut:innen. Regelmäßig nehme ich an Fachkongressen teil, darunter die Lindauer Psychotherapiewochen, sowie an Fortbildungen des Vereins Psychologie und Gesundheit. Zudem nutze ich Supervision und Qualitätszirkel für den fachlichen Austausch, die Reflexion meiner Arbeit und Qualitätssicherung.
Arbeitsweise
Mein therapeutischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Gruppen.
Die Gruppentherapie eröffnet einen geschützten Raum, in dem wir lernen können, in echte, bedeutsame und authentische Beziehungen zu treten. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten, zwischenmenschliche Erfahrungen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und persönliche Entwicklung zu fördern. Dabei unterstütze ich gezielt folgende Prozesse:
- Feedback zu geben und anzunehmen
- die Qualität von Beziehungen und Kommunikation zu verbessern
- neue Verhaltensweisen auszuprobieren
- sich der eigenen Gedanken, Gefühle und Muster bewusster zu werden
- ehrlich und direkt über innere Zustände zu sprechen
- individuelle Beziehungsmuster – innerhalb und außerhalb der Gruppe – zu erkennen
- das Erleben und Verhalten anderer besser zu verstehen
- Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstachtung zu stärken
- heilsame Veränderung im geschützten Gruppenrahmen zu erproben – mit dem Ziel, diese auch in den Alltag zu übertragen
- Entlastung durch solidarische, mitfühlende und vertrauensvolle Begegnungen zu erfahren
- Beziehung in der Tiefe zu erleben – durch authentisches Mitteilen und die Bereitschaft zu ehrlicher Auseinandersetzung
Die Arbeit im Hier und Jetzt, der lebendige Austausch und das gemeinsame Erleben machen Gruppentherapie für mich zu einer besonders kraftvollen Form des psychotherapeutischen Prozesses. In der Begegnung mit anderen wird Entwicklung möglich – und Heilung spürbar.
In meiner Arbeit steht das Symptom nicht im Vordergrund. Vielmehr verstehe ich es als Ausdruck eines seelischen Leidens, das verstanden und in einen größeren Zusammenhang gestellt werden will. Dabei lohnt sich der Blick in die persönliche Geschichte, ins Unbewusste sowie in die Art und Weise, wie wir heute Beziehungen gestalten.
Aktuell begleite ich auch Paare im Rahmen meiner sexualtherapeutischen Weiterbildung.
Privates
Ich bin verheiratet, Mutter von drei Kindern und lebe mit meiner Familie einen bunten und lebendigen Alltag. Ausgleich finde ich vor allem in der Natur – beim Pilzesammeln, bei kreativen Tätigkeiten und in geselliger Runde beim gemeinsamen Spielen.